Rudel-Sing-Party

Start / News / Rudel-Sing-Party

Geinsheim, 27.10.2017

Die 1. Geusemer Rudel-Sing-Party war ein voller Erfolg!

Mit heiseren Stimmen, aber voll auf zufrieden, verließen die letzten Gäste am frühen Morgen des 28. Oktobers die Rudel-Sing-Party des Gesangvereins Frohsinn Geinsheim. Die wochenlange Vorbereitung auf den Abend des 27. Oktobers zahlte sich aus. Die Veranstaltung verlief reibungslos, Text und Musik waren passgenau abgestimmt, für das leibliche Wohl war gesorgt und Peter Schwartling führte gekonnt durch das Programm. Aufgrund des bunt gemischten Repertoires war für jeden etwas dabei. Gesungen wurden Schlager von Rudi Carrell aber auch moderne Stücke von Mark Forster und Max Giesinger. Wer die Happy Voices kennt kann sich denken, dass nicht nur deutschsprachig gesungen wurde: Abba, Robbie Williams oder die Kings of Leon waren ebenfalls mit Stücken vertreten. Genau diese Mischung erlaubte es Generationen zusammenzuführen, egal ob jung oder alt, alle wurden von der Stimmung mitgerissen und sangen gemeinsam.

Gegen 20 Uhr begann die Band zu spielen und riss damit die Gäste aus ihren Gesprächen. Chorleiterin Nadine Happel stand auf der Bühne und stimmte „Let me entertain you“ von Robbie Williams an. Bereits beim ersten Gesangston stimmten alle Anwesenden begeistert mit ein. Jeder verstand sofort intuitiv das Prinzip der Rudel-Sing-Party. Da war es fast schon überflüssig, dass Peter Schwartling als Moderator nach dem ersten Song noch mal erklärte was „Rudelsingen“ überhaupt bedeutet.

Der Abend wurde in drei Blocks geteilt unterbrochen von jeweils 10-Minuten-Pausen in denen sich die Gäste mit kleinen Speisen stärken und mit Getränken die Stimme ölen konnten. Vor jedem Lied stimmte Peter Schwartling die Menge mit kleinen Anekdoten und Wissenswertem auf das nächste Lied ein. Oft war es nur eine Frage der Zeit bis der Titel aus dem Publikum gerufen wurde.

Vor dem zweiten und dritten Block sangen N-Joy bzw. die Happy Voices jeweils zwei Lieder, in die auch die Zuschauer mit einstimmen. Selbst die Band sang bei vielen Liedern einfach mit.

Nach der letzten Zugabe begann die „After-Show-Party“. Die Band spielte weiter und es wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Alle waren sich einig: die Rudel-Sing-Party war ein voller Erfolg!

Der Clubraum füllt sich, die Gäste nutzen die verbleibende Zeit für Gespräche.

Die Band des Abends (v.l.v.r.): Cornelius Persdorf am Piano, Sven Unverricht am Schlagzeug sowie Mimi & Steffen Zäuner von „Acoustic Pieces“ an Kontrabass und Gitarre.

Peter Schwartling moderiert durch den Abend…

… und Chorleiterin Nadine Happel begleitet gesanglich auf der Bühne.

Der Clubraum ist voll mit singfreudigen Menschen.

N-Joy bringt noch mal ordentlich Stimmung in den Clubraum.

Der Gemischte Chor Frohsinn bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern ohne die dieser Abend nicht möglich geworden wäre.

Rudel-Sing-Party - Wie läuft das ab und was erwartet mich?

In den letzten Wochen kamen immer wieder Leute auf Mitglieder des Gemischten Chors Frohsinn zu mit Fragen wie: Was genau kann ich mir eigentlich unter einer Rudel-Sing-Party vorstellen? Muss ich da singen können? Die häufigsten Fragen haben wir deshalb in einem Interview mit unseren Sängerinnen und Sängern zusammengefasst. Hier eine Auswahl der gegebenen Antworten:

Wie läuft eine Rudel-Sing-Party ab?

  1. Der Moderator begleitet durchs Programm und wenn ein Lied etwas schwierig werden könnte, wird vielleicht auch mal kurz der Text geübt. Ansonsten wird zu Livemusik gesungen und der Text wird auf einem Beamer für alle übertragen. Der Moderator oder Chorleiter singt zur Orientierung alle Lieder mit. Zwischendurch gibt es zwei Pausen und die Happy Voices und N-Joy präsentieren zu Beginn jedes Drittels 2-3 Lieder aus ihrem aktuellen Programm.

  2. Sie wird von zwei Leuten begleitet, einer spielt z.B. Klavier, der zweite erklärt immer etwas, oft Lustiges zu den Liedern und dirigiert alle. Die Veranstaltung ist ganz locker, es werden kleine Speisen und Getränke angeboten und im Anschluss sorgt unsere Band und ein DJ für Unterhaltung.

  3. Begrüßung, Anmoderation, Infos zu oder um das jeweilige Lied werden gegeben bis man das Lied vielleicht schon erraten kann oder es dann auf der Leinwand erscheint. Es werden Lieder gemeinsam in Blöcken gesungen und es gibt Pausen zwischen den Blöcken. In den Pausen kann man sich mit Getränken erfrischen.

Müssen die Teilnehmer „singen können“?

  1. Singen können ist doch relativ. Man muss gerne singen, das reicht aus. Und irgendwie kann jeder Singen. Mit allen zusammen macht es einfach nur Spaß.

  2. Nein, nur ganz viel Spaß am Singen haben. Es singt ja das ganze Rudel, da fällt ein falscher Ton nicht auf.

  3. Die Teilnehmer müssen nicht singen können, weil die große Gruppe die Qualität ausmacht.

Denken Sie, eine Party wie diese, spricht alle Altersgruppen an? Ist auch für Menschen gesorgt, die gesundheitlich nicht lange stehen können?

  1. Absolut. So eine Party ist für alle Altersgruppen etwas. Und für die ältere Generation stellen wir auch Stühle auf.

  2. Aber klar! Es gibt immer auch Sitzgelegenheiten und es werden mehrere Pausen gemacht.

  3. Es sollten alle Altersgruppen angesprochen werden, das liegt aber auch an der Liederauswahl. Bei einem bunt gemischten Programm ist für jeden etwas dabei. Vermutlich kennen die Jüngeren allerdings nicht jeden Song und die älteren nicht die ganz modernen Hits.

Was ist auf solchen Veranstaltungen musikalisch zu erwarten?

  1. Gesungen werden ganz verschiedene Lieder. Mehrstimmig wird es nur, wenn man mal schief singt ;) Aber der Klang ist aufgrund der Masse einfach spitze.

  2. Alle möglichen Lieder von Biene Maja, über Mark Forster, Rudi Carrell, Pink bis Taylor Swift. Alles was das Herz begehrt.

  3. Es muss/kann mit verschiedenen Musikrichtungen aus unterschiedlichen Jahrzehnten gerechnet werden. Die Begleitung kann durch eine Band oder ein Laptop erfolgen oder auch kombiniert.